Deutsche Ü70- und Ü75-Teams reisten zum DFB nach Frankfurt

Die deutschen Veteranen-Mannschaften Ü70 und Ü75, die „German Veterans“, in denen auch Ammerländer und ein Oldenburger Fußballer vertreten sind, waren Gäste beim Empfang des Deutschen Fußballbundes (DFB) in Frankfurt. Das war der Höhepunkt einer dreitägigen Busreise. Besucht wurde zunächst das Fußballmuseum in Dortmund. Auf der Rückreise wurde im Siegerland ein Stopp eingelegt, um dort gegen die Ü70- und Ü75-Teams der Sportfreunde Siegen zu spielen.
Zu einem Highlight wurde dann der Besuch auf dem DFB-Campus. Präsident Bernd Neuendorf empfing die Veteranen im DFB-Presseraum. Die Einladung war eine besondere Wertschätzung der erbrachten Leistungen bei den Ü70- und Ü75-Weltmeisterschaften im August 2024 in Cardiff, Wales. Im Veteranen-Fußball haben die Spieler der ostfriesischen, emsländischen und oldenburgischen Region sowie dem Raum um Hannover und Osnabrück eine bundesweite „Vorreiterfunktion“.
Dazu muss man wissen, dass die jährlich stattfindende Fußball-WM der Senioren eine Veranstaltung ist, die vor acht Jahren auf private Initiative von drei fußballbegeisterten Spielern aus den USA, Japan und Dänemark entstand und zunächst mit vier Teams stattfand.
Bis zum letzten Jahr war das Interesse so weit angewachsen, dass in Cardiff bereits 28 Mannschaften teilnahmen. Trotzdem blieb die Organisation und Ausrichtung der Weltmeisterschaft sowie die Finanzierung immer noch in privaten Händen. Alles musste bisher von lokalen Vereinen und insbesondere von engagierten Privatpersonen geleistet werden. In diesem Jahr wollen es die „German Veterans“ wieder wissen und an der WM 2025 in Japan teilnehmen.
Chef-Organisator Günter Christmann aus Rastede hatte für die Deutschen Mannschaften in Frankfurt den Antrag gestellt, die Organisation und Planung für die Veteranen-WM 2027 in die Hände des DFB zu legen. Der Antrag an Präsident Bernd Neuendorf war verbunden mit der Bitte, diese WM in Deutschland stattfinden zu lassen. Wer weiß, wie viel dem DFB diese Entwicklung des Senioren-Fußball zukünftig als Vorreiter für den Deutschen Seniorensport Wert ist?