Startschuss in die Spielzeit 2023/2024 für die Fußballjunioren

Die Vereine des Fußballkreises Jade-Weser-Hunte trafen sich jetzt zum Staffeltag der A- bis G- Junioren im Bürgerhaus Schortens und läuteten mit dieser Veranstaltung die neue Spielzeit ein. Nach den Grußworten von Jugendleiter Thomas Sühling und dem Kreisvorsitzenden Manfred Walde standen zunächst diverse Ehrungen aus der abgelaufenen Saison 2022/2023 auf dem Programm.

Besonders geehrt wurde der VfB Oldenburg. Dieser erhielt für seine bemerkenswerte Arbeit hinsichtlich der Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten die Sepp-Herberger-Urkunde 2023. Im August 2021 startete das Projekt des VfB und nach wenigen Wochen konnten bereits 12 Schulen für eine Kooperation überzeugt werden. Diese Zahl ist inzwischen auf 24 gestiegen, wobei sich sieben Trainer an diesem Vorhaben engagieren. Anfang des Jahres konnten auch die ersten beiden Kindergärten für das Projekt gewonnen werden. Bei den Trainingseinheiten geht es teilweise bis an die holländische Grenze.

Neben der Entwicklung und Verbesserung der fußballerischen Fähigkeiten geht es insbesondere ganz allgemein um Spaß an der Bewegung. „Wunderbar wäre es natürlich, wenn die Kinder sich durch die Einheiten wieder oder zum ersten Mal beim regionalen Fußballverein anmelden, so Trainer Mark Nolte vom VfB Oldenburg“.    

Kreisvorsitzender Manfred Walde überreichte Sascha Buchbach (re.) vom VfB Oldenburg die Sepp-Herberger-Urkunde 2023 für die hervorragende Arbeit des Vereins hinsichtlich der Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten und übermittelte gleichzeitig die besten Glückwünsche im Namen des gesamten Niedersächsischen Fußballverbandes.

Als Gastredner war der NFV-Teamleiter Verbandsrecht Michael Gastell aus der Zentrale des Niedersächsischen Fußballverbandes vor Ort und hielt einen Vortrag über verschiedene Themen aus dem Jugendspielbetrieb. Angesprochen wurden unter anderem Aspekte wie Neuzugänge im Verein (vom Probetraining zum ersten Pflichtspieleinsatz), Versicherungen im Jugendbereich, Wechselperioden sowie Fragen zum Verfahren und zum Ablauf der Erteilung von Spielerpässen

NFV-Teamleiter Verbandsrecht Michael Gastell informierte die Teilnehmer des Staffeltages über wichtige Themen zur Jugendordnung und zum Jugendspielbetrieb.

Jugendspielleiter Markus Schaffrath erläuterte die wichtigsten Punkte der Ausschreibung zum neuen Spieljahr vor und stellte die Organisation des Jugendspielbetriebs (Spielsysteme) vor.

Detailliert wurden die Modalitäten für den Kinderfußball besprochen. Es wird mit einem Torwart, vier Feldakteuren und einem Leichtspielball gekickt. Im Abstand von jeweils drei Minuten muss ein Rotationsspieler eingewechselt werden; in der Regel ertönt vorher ein akustisches Signal. Die Rückpassregel sowie das Abseits sind aufgehoben.

Sehr erfreulich ist die Entwicklung der Mannschaftsmeldungen für die kommende Spielzeit. Mit 674 Teams wurden bis dato 60 Mannschaften mehr gemeldet als zum gleichen Zeitpunkt im vergangenen Jahr. Dies entspricht einer Steigerung von rund 10%.

Die Bestandsaufnahme in den einzelnen Jahrgangklassen sieht wie folgt aus:

A- Junioren = 29 Mannschaften  (-4)

B- Junioren = 40 Mannschaften  (-2)

C- Junioren = 53 Mannschaften (-4)

D- Junioren = 103 Mannschaften  (+16)

E- Junioren = 153 Mannschaften  (+28)

F- Junioren = 168 Mannschaften  (+8)           Quote Kinderfußball 61,44% (Vorgabe 66%)

G- Junioren = 128 Mannschaften  (+18)

Auch in dieser Saison wird wieder eine Hallenrunde im Fußballkreis durchgeführt werden. Die Finalbegegnungen im Kreispokal und um die Kreisplakette sollen am 15. Juni 2024 ausgetragen werden. Vereine, die Interesse an der Ausrichtung des Pokalfinaltags haben, können ihre Bewerbung ab sofurt beim Kreisjugendleiter abgeben. Als Termin für den Kreisjugendtag ist der Monat Juni 2024 vorgesehen.

 

 

 

 


Autor: Text: Jürgen Hinrichs und Stephan Henkel; Bilder: Stephan Henkel